VPNreport Autor Thomas Heindl

Thomas Heindl

Thomas arbeitet seit gut 5 Jahren als Freelancer im Bereich Online Marketing und Redaktion. Er verbringt mehr als 6 Monate im Jahr im Ausland und betreut internationale Kunden mit Focus auf die DACH Region. Im Rahmen dieser Arbeit ist er auf die Nutzung zuverlässiger VPN-Clients angewiesen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Was ist Split Tunneling?

überprüft durch VPNreport
Was ist Split Tunneling? VPN-Glossar

Split Tunneling ist eine Funktion, die in einigen VPN-Anwendungen angeboten wird und es Benutzern ermöglicht, den Netzwerkverkehr über den VPN-Tunnel und das lokale Netzwerk gleichzeitig zu leiten. Dadurch können Benutzer gleichzeitig auf lokale Ressourcen und das Internet zugreifen, während sie mit einem VPN verbunden sind. In diesem Artikel werden die Grundlagen, seine Vorteile und Nachteile sowie mögliche Sicherheitsrisiken erörtert.

Grundlagen von Split Tunneling

Dabei wird der Netzwerkverkehr in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil, der auf Ressourcen im internen Netzwerk zugreifen muss, wird durch den VPN-Tunnel geleitet. Der zweite Teil, der auf das öffentliche Internet zugreifen muss, wird direkt über das lokale Netzwerk gesendet. Diese Aufteilung des Netzwerkverkehrs ermöglicht eine effizientere Nutzung der Bandbreite und verbessert die Leistung von VPN-Verbindungen

Weitere technische Aspekte:

Routing-Regeln: Split Tunneling basiert auf Routing-Regeln, die festlegen, welche IP-Adressen oder Netzwerkbereiche über den VPN-Tunnel geleitet werden und welche direkt über das lokale Netzwerk gehen. Diese Regeln können vom Benutzer oder Administrator konfiguriert werden und bieten eine gewisse Flexibilität, um den Netzwerkverkehr nach Bedarf anzupassen.

VPN-Clients: Um Split Tunneling zu ermöglichen, müssen VPN-Clients diese Funktion unterstützen. Viele moderne VPN-Clients bieten eine Option dafür an, die Benutzer aktivieren oder deaktivieren können. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass die gewählte VPN-Lösung die gewünschten Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten bietet.

Betriebssysteme und Kompatibilität: Diese Funktion ist in der Regel unabhängig vom verwendeten Betriebssystem, da die Technologie auf Netzwerkebene arbeitet. Allerdings müssen VPN-Clients, die Split Tunneling unterstützen, für das jeweilige Betriebssystem verfügbar und kompatibel sein.

Firewall- und Sicherheitsrichtlinien: Bei der Implementierung von Split Tunneling ist es wichtig, die Firewall- und Sicherheitsrichtlinien sowohl für das interne als auch für das externe Netzwerk zu berücksichtigen. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen zu gewährleisten.

Vorteile von Split Tunneling

  • Verbesserte Leistung: Da ein Teil des Netzwerkverkehrs direkt über das lokale Netzwerk gesendet wird, wird die Bandbreite des VPN-Tunnels nicht unnötig belastet. Dies kann zu einer besseren Leistung von VPN-Verbindungen führen, insbesondere bei bandbreitenintensiven Anwendungen wie Video-Streaming oder Dateiübertragungen.
  • Lokaler Netzwerkzugriff: Mit der Funktion können Benutzer gleichzeitig auf lokale Netzwerkressourcen und das Internet zugreifen, ohne die VPN-Verbindung trennen zu müssen. Dies kann praktisch sein, wenn Benutzer sowohl auf Unternehmensressourcen als auch auf öffentliche Internetdienste zugreifen müssen.
  • Flexibilität: Split Tunneling ermöglicht es Benutzern, den Netzwerkverkehr selektiv zu leiten und zu entscheiden, welche Anwendungen und Dienste über den VPN-Tunnel und welche über das lokale Netzwerk laufen sollen. Dies bietet Benutzern mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Verwendung von VPN-Diensten.

Mögliche Nachteile und Sicherheitsrisiken von Split Tunneling

  • Sicherheitsrisiken: Split Tunneling kann das Risiko von Sicherheitsverletzungen erhöhen, da ein Teil des Netzwerkverkehrs über das ungeschützte lokale Netzwerk gesendet wird. Angreifer könnten versuchen, den unverschlüsselten Verkehr abzufangen oder die VPN-Verbindung zu umgehen, um auf vertrauliche Informationen zuzugreifen.
  • Compliance-Anforderungen: In einigen Branchen und Unternehmen müssen strenge Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen erfüllt werden, die den Einsatz der Funktion einschränken oder verbieten. Unternehmen sollten ihre Sicherheitsrichtlinien und -anforderungen sorgfältig prüfen, bevor sie Split Tunneling implementieren.
  • Komplexität: Die Implementierung kann die Netzwerkkonfiguration und das Management komplexer gestalten, insbesondere in größeren Organisationen mit mehreren Standorten und Netzwerken. Administratoren müssen sorgfältig überlegen, welche Ressourcen und Anwendungen über den VPN-Tunnel und welche über das lokale Netzwerk geleitet werden sollen.

Fazit

Zusammenfassend bietet Split Tunneling viele Vorteile für Benutzer von VPN-Diensten, indem es eine verbesserte Leistung, Flexibilität und gleichzeitigen Zugriff auf lokale und entfernte Netzwerkressourcen ermöglicht. Allerdings sollten Unternehmen und Einzelpersonen auch die möglichen Sicherheitsrisiken, Compliance-Anforderungen und die erhöhte Komplexität der Netzwerkverwaltung berücksichtigen, bevor sie sich für die Implementierung von Split Tunneling entscheiden. Durch sorgfältige Planung und Abwägung der Vor- und Nachteile kann die Funktion eine wertvolle Ergänzung für VPN-Anwendungen sein und Benutzern helfen, das Beste aus ihren VPN-Verbindungen herauszuholen.

Jetzt: VPNs im Test – Die Übersicht